Dumpstern für die Gastrosophie – Lebensmittel-Müll unter der Lupe

Ein Beitrag von Birgit Klackl-Salletmaier, Master in Gastrosophy GUTES ESSEN FÜR GASTROSOPHEN Samstag Mittag im Hörsaal 356 der Universität Salzburg: Aus Frühlingszwiebeln, Paprika, Kohlrabi, Kirschparadeisern und einigen Gewürzen bereitet Lukas Huber eine schmackhafte Gemüsepfanne zu, garniert mit verschiedenen Weichkäsesorten, dazu ein kleiner grüner Salat und Kornbrötchen. Zum Dessert zaubert er geschmorte Pflaumen mit Honig und … Dumpstern für die Gastrosophie – Lebensmittel-Müll unter der Lupe weiterlesen

Verbogen, fleckig und klein – aber trotzdem fein!

Obst und Gemüse sehen nicht immer aus wie nach dem Photoshop. Im richtigen Leben ist es auch mal fleckig, vielleicht viel kleiner als die übliche „Handelsklasse“ und hat andere Formen, als die meisten Konsumenten kennen. Zwillingskarotten, Miniäpfel, unförmige Kartoffeln, zu sehr geringelte Zucchini und Gurken etc. – das alles hat die Natur vorgesehen und kommt … Verbogen, fleckig und klein – aber trotzdem fein! weiterlesen

Russland-Importstopp: Noch mehr Lebensmittel im Müll?

Tomaten

Was passiert mit Obst, Gemüse und Fleisch das jetzt nicht nach Russland geht? Geht es auf den Müll? Wofür sind die Ausgleichszahlungen an die Landwirte? Liebe LeserInnen – ich war selbst über 10 Jahre in der Landwirtschaft. Ich weiß, wie schwer es ist sein Geschäft mit der Natur zu machen. Und ich gönne den Landwirten … Russland-Importstopp: Noch mehr Lebensmittel im Müll? weiterlesen

Aktiv gegen Lebensmittel im Müll! Schritt 1: den Sinnen vertrauen anstelle dem MHD

Lebensmittel im Müll

Täglich wandern Tausende Tonnen gute Lebensmittel in den Müll. Die Wogen gehen natürlich hoch, wenn solche Fotos gepostet werden, aber insgesamt ist das Thema sehr komplex und nicht einfach an einem Schuldigen festzumachen. Hier eine erste Information und Annäherung an das Thema:  Mindesthaltbarkeitsdatum versus Verfallsdatum Mindesthaltbarkeitsdatum versus Verfallsdatum Aus meiner Sicht ist ein erster sehr … Aktiv gegen Lebensmittel im Müll! Schritt 1: den Sinnen vertrauen anstelle dem MHD weiterlesen