Die Geschichte der Bienen

Exelberg Bio-Bienen Birgit im Bienenschutz

So heißt der Roman von Maja Lunde, der mir seit ich ihn gelesen habe, immer wieder im Kopf herumsummt. Bienen gelten seit vielen Jahrhunderten als die Lebewesen, die intensiv mit dem Wohlergehen der Menschheit verbunden sind. Ein berühmtes, aber auf niemanden eindeutig festlegbares Zitat sagt “Sterben die Bienen, sterben die Menschen”. Darin steckt sehr viel Wahrheit, da Bienen mitunter die wichtigsten Arbeitskräfte in der Landwirtschaft sind. Weltweit sorgen sie mit ihrer Bestäubungsleistung für eine Wertschöpfung von etwa 200 Milliarden Euro pro Jahr, hat das Labor für theoretische und angewandte Wirtschaft des wissenschaftlichen Forschungszentrums CNRS in Montpellier ermittelt.

Aber nicht nur die wissenschaftliche Seite der Bienen ist faszinierend, sondern auch die ganz praktische Alltägliche. Und diese wollte ich eben seit dem packenden Roman von Maja Lunde, den ich wirklich sehr empfehlen kann, kennenlernen. Als dann Freunde am Stadtrand von Wien beschlossen Hobby-Imker zu werden, und vier Bienenstöcke auf ihrem Grundstück anzusiedeln, habe ich angeboten die Praxis in Gastrosophy.News zu begleiten und zu dokumentieren.

Exelberg Bio-Bienen ist somit eine Dokumentation zu einem sehr speziellen Wiener Bio-Bienen Projekt. Ein Projekt, an dessen Beginn die große Liebe und Faszination zu Bienen steht. Alexander war schon als Kind von Bienen begeistert. Letzte Jahr wurde nun zu seinem Geburtstag sein Jugendtraum wahr: Freunde und Familie haben sich für vier Bienenstöcke entschieden, in denen im Juni 2022 junge Bienenvölker eingezogen sind.

Gastrosophy.News begleitet das Hobby Bio-Bienen Projekt und dokumentiert chronologisch die Erfahrungen der Neo-Imker.

Hier geht’s zur Dokumentation

Ein Gedanke zu „Die Geschichte der Bienen

  1. Ich bin immer wieder beeindruckt was du alles noch nebenbei machst. Vielen Dank dafür! Toller Bericht!

Kommentar verfassen