Nach eineinhalb Jahren Arbeit mit den Bienen kann sich das Exelberg Bio-Bienen Team über eine kleine Honigernte freuen. Letztes Wochenende haben wir alle gemeinsam erstmals „Honig gegen Zuckerwasser“ getauscht, wie Demeter-Winzer Fredi Ploder zu sagen pflegt, wenn der Mensch die Biene als Nutztier hält.
Die Ernte 2023 war klein und aber fein. Alexander, Barbara, Basti, Birgit und Robert haben dieses Frühjahr extrem viel gelernt. Aus vier Bienenstöcken wurden fünf – ehrlicherweise sogar sechs, aber einer wurde weitergegeben. Die Erfahrungen, die wir Dank der vier starken und gesunden Stöcke sammeln durften, umfassen ein breites Spektrum.
Weiselzellen, Schwarmbildung und Stockvermehrung
Grundsätzlich sind alle Stöcke gut durch den Winter gekommen. Nur in einem war die Königin weg, aber kein Volk ist verhungert, keines hatte Varroa oder andere Krankheiten. Im Nachhinein betrachtet war das Imker-Team zu lange entspannt in der Winterpause. Im Frühjahr wäre es besser gewesen, sich früher darum zu kümmern, dass es zu keiner Schwärmerei kommt oder nur zu einer kontrollierten Vermehrung. Der Kälteeinbruch im April hat der gesamten Gruppe aber das Gefühl vermittelt, es sei noch ausreichend Zeit, um sich um Weiselzellen und Schwärmerei zu kümmern. Das hat so leider nicht gestimmt und die stärksten Stöcke hatten bereits jede Menge Königinnen-Nachwuchs produziert. Die Vermehrung und Schwärmerei war also unaufhaltsam in Gange.
Es folgten spannende Wochen mit Schwärmen, die jedoch alle eingefangen werden konnten. Zwei Stöcke hätten mit ausreichend Brutwaben von einem besonders starken Stock besser gestärkt und unterstützt werden können. Aber das ist das Wissen heute nach dieser Saison und somit Erfahrungsschatz des Teams. Was die gesamte Gruppe von Alexander, Barbara, Robert und Birgit jedoch getan hat, ist eine konsequente Dokumentation. So kann die Erfahrung von heuer reflektiert werden und daraus gelernt werden. Das Frühjahr 2024 wird definitiv anders begonnen, aber nicht nur mit mehr Erfahrung, sondern auch mit mehr Sicherheit und so etwas wie mehr „Routine“ – falls man das bei der Arbeit mit Bienen überhaupt je sagen kann. Mit August 2023 stehen am Exelberg fünf gesunde Bio-Bienenstöcke und nun liegt das Augenmerk wieder auf der Spätsommer- und Herbstarbeit mit dem Schutz vor Varroa und der Stärkung für den Winter.
Die gesamte Dokumentation des Projektes Bio-Bienen Exelberg ist hier zu finden:





