In Mallorca wird wertvolles „Flor de Sal“ von Hand geschöpft und auf ganz natürliche und schonende Weise aus dem Meer gewonnen.
In den zahlreichen flachen, kaskadenförmig angeordneten Kristallisations- und Verdampfungsbecken – den sogenannten Salzgärten – entsteht durch die natürliche Konzentration des Salzgehalts im Zusammenspiel von Wind, Luftfeuchtigkeit und Temperatur die wertvolle Salzblume „Flor de Sal“. Diese wird in den Monaten Juni bis September händisch von der Wasseroberfläche vorsichtig abgeschöpft und ganz ohne Zusatzstoffe, Bleichen oder Waschen zu einem einzigartigen und wertvollen Naturprodukt der Insel.
Wissenswertes über Meersalz
Welche großen Unterschiede es beim Salz gibt, erfährt man bei einer Führung durch die Salinen ganz genau. Meersalz, Kochsalz, Industriesalz, Futtersalz etc. sind sehr unterschiedliche Produkte, auch wenn wir oftmals nur die chemische Formel Natriumchlorid dahinter vermuten. Die unter Feinschmeckern so beliebte Salzblume „Flor de Sal“ oder „Fleur de Sel“ enthält hier in Es Trenc einen besonders niedrigen Anteil von 94 – 95,5 % Natriumchlorid, wodurch das Salz sehr milde ist. Durch den natürlichen Entstehungsprozess enthält es vergleichsweise viel Magnesium und weitere wertvolle Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphor.
Flor de Sal Ernte
Die Salinen gibt es in dem 154 Hektar großen Naturschutzgebiet seit 1955, aber erst seit 2004 wird auch Flor de Sal geerntet. Dazu wird in den 4 Sommermonaten auf rund 7 Hektar in 500 kleinen Holzbecken 2x täglich die hauchdünne Kristallschicht abgeschöpft. Die Schicht ist empfindlich und dünn wie gerade kristallisierendes Eis. Der leiseste Windhauch kann sie zerstören. Die Arbeiter müssen mit großer Erfahrung und sehr viel Ruhe ihre Netzrechen durch das Wasser gleiten lassen und die kostbaren kleinen Kristalle herausheben. Schicht für Schicht wird in Körben aus Espartogras abgelegt, wo dann für ca. 10 – 12 Stunden das mitgeschöpfte Wasser abtropft. Erst dann werden die Kristalle auf Tischen zum Trocknen ausgebreitet und verteilt. Sonne und Wind vollenden dann die Arbeit und von Hand werden kleine Verunreinigungen wie aussortiert.
Das in den Sommermonaten geerntete Flor de Sal ist mittlerweile das wichtigste Exportprodukt der Salinen. Mit zahlreichen Gewürzen und getrocknetem Gemüse versetzt hat das Flor de Sal d‘es Trenc die Küchen und die Herzen der Feinschmecker auf der ganzen Welt erreicht. In Tonnen macht die aufwendig geerntete Salzblume natürlich den geringsten Anteil des hier gewonnenen Meersalzes aus.












Meersalz für Lebensmittel und Industrie
In den Salinen werden natürlich auch weiterhin alle traditionellen Meersalzprodukte gewonnen und vertrieben, die eben hier bereits seit 1955 gewonnen werden. Daran hat sich nichts geändert, denn schließlich kristallisiert nur die dünnste, oberste Schicht aus den Salzbecken zur Salzblume. Das mehr als 11 km lange Kanal- und Beckensystem funktioniert als natürliches Filtrationssystem über natürliches Gefälle, abgesehen von einer ersten Pumpe die das Wasser vom Meer in den ersten Kanal pumpt. Die größeren Kristalle sinken in unterschiedlichen Becken ab, werden ausgepumpt und nach der Aufbereitung dann zu klassischem groben Speisemeersalz aber auch zu Industriesalzen für Entkalkung, zu Streusalz oder zu Futtersalz für Tiere verarbeitet und verpackt.
Naturschutzgebiet mit Flamingos und Neptungras
Das besondere Klima rund um die Zuläufe und Salzbecken beherbergt eine einzigartige Flora und Fauna in seinem Naturschutzgebiet. Flamingos, Neptungras und Meeresfenchel sind die bedeutendsten und bekanntesten Vorkommen, die von und mit den Salinen seit vielen Jahrzehnten leben. Flamingos genießen das ganze Jahr über die üppigen Vorkommen von Salinenkrebsen, der nicht zuletzt das Federkleid der großen, langbeinigen Vögel so markant rosa färben.
Besuche der Salinen: http://www.salinasdestrenc.com
Gastro-Tipp für Mallorca:




