Lust mit Mehrwert: Urban Gardening

Ochsenherz am Balkon

Zuerst war es ein Lifestyle-Thema. Zwischenzeitlich verstehen immer mehr Städte, dass sie Platz und Gelegenheiten schaffen sollten, um ihren Einwohnern das „Garteln“ zu ermöglichen. Egal ob USA, GB, D oder Österreich – überall wird Gemüse gezogen, Kräuter geerntet und Obst kultiviert. Die Motivation? So unterschiedlich wie das Gemüse. Ob zur Entspannung, zur Geldersparnis, aus Protest und Rebellion, zum Austausch mit echten Menschen im echten Leben, nur für mich selbst oder für die Gemeinschaft oder weil ich einfach wissen will was ich esse – die Motive sind unterschiedlich, das Ergebnis über all gleich: glückliche Menschen, die einen Bezug zu Nahrungsmittel haben oder ihn wieder bekommen. Genau dieser Bezug macht es nämlich aus!

Nur wer den hat, der wird auch darüber nachdenken, womit er täglich seinen Motor am Laufen hält. Der wird sich darüber informieren, woher etwas kommt und wie es hergestellt/aufgewachsen/aufgezogen wurde.

Wo Sie von Berlin bis Wien den Bezug zum Gemüseanbau wieder finden können, sehen Sie an diesen beispielhaften Projekten:

Österreich:

http://www.selbsternte.at

http://www.salatpiraten.org

http://stadtfruchtwien.wordpress.com

https://www.wien.gv.at/umwelt-klimaschutz/gemeinsam-garteln.html

http://www.karlsgarten.at

Deutschland:

http://prinzessinnengarten.net

http://www.ackerhelden.de

http://anstiftung-ertomis.de/urbane-gaerten

Gute Tipps für den kleinsten Balkon oder Minigarten gibt es zu Hauf in Büchern dieser Art: Handbuch Bio-Balkongarten, Ulmer Verlag, http://shop.arche-noah.at/index.php/buecher/handbuch-balkongarten.html

Übrigens ist Urban Gardening schon lange kein Randgruppenthema mehr. Es ist in manchen Städten bereits ein wesentlicher Beitrag zur möglichen Selbstversorgung oder Ernährungssouveränität. Havanna zum Beispiel produziert bereits an die 90% ihres Gemüses wieder in der Stadt und ist durch mehr als 20 Jahre Erfahrung Vorbild für viele Saaten in Lateinamerika und auch Asien. (http://www.fao.org/ag/agp/greenercities/en/GGCLAC/havana.html)

Und auch Europa verschließt sich diesem Thema keinesfalls mehr. Ideen, das Gemüse vor Ort zu produzieren und nachhaltig und auch biologisch zu agieren, gehen bereits über den eigenen Balkon hinaus: http://www.biorama.at/ein-rein-biologisches-wien/

Ein Gedanke zu „Lust mit Mehrwert: Urban Gardening

Kommentar verfassen