„Bei uns gibt es keine Monokulturen. Die österreichischen Bauern arbeiten eh alle umweltschonend. Wir haben doch ÖPUL und die gute landwirtschaftliche Praxis.“ Solche Aussagen hört man in Österreich immer wieder, wenn es darum geht zu begründen, warum jemand meint es wäre nicht nötig Bio zu kaufen oder zu verwenden – regional wäre auch ökologisch genug. … Regional ist niemals die kleine Schwester von Bio weiterlesen
Warum für Klimaschutz die Landwirtschaft ändern? So schlimm sind doch unsere Methoden nicht, oder? Also 5 vor 12 sollten wir endlich die wesentlichen Kriterien für Klimaschutz ehrlich beim Namen nennen und nichts mehr mit statistischen Rechenkünsten beschönigen. Die globale Landwirtschaft ist mit ca. 24% der 2. größte Emittent von Treibhausgasen, nach dem Energiesektor. Das ist … Jetzt mal ehrlich weiterlesen
Bei meinem täglichen Strandspaziergang habe ich es mir angewöhnt, einen Handschuh und einen Müllsack eingesteckt zu haben. Ja, ich gestehe es – ich gehöre zu den Müllsammlern an der Küste. Warum? Weil ich die täglichen Meldungen über den Tod tausender Fische und Meeresvögel mit Plastik in ihren Mägen nicht einfach tatenlos hinnehmen will. Plastikteilchen und … Nemo, Dorie und 35 ihrer Freunde gerettet weiterlesen
In Oslo wurde am 17. Jänner ein bahnbrechendes Forschungsprojekt präsentiert, das erstmals die unmittelbaren Zusammenhänge von menschlicher Gesundheit, Ernährung und Klimaschutz aufzeigt. 37 namhafte internationale Expertinnen und Experten formulierten als sogenannte EAT Lancet Kommission erstmals wissenschaftliche Ziele für eine gesunde Ernährung und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion. Ziel der dreijährigen interdisziplinären Forschung war es, folgende Frage zu … Gesund essen und Klimaziele erreichen weiterlesen