Kurse und Vorträge “Nachhaltig genießen im Alltag”
Weil es so vieles zu sagen gibt zu Ernährung und Klimaschutz, habe ich leicht verständliche Kurse und Vorträge entwickelt. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen als Impulse und Weiterbildung für Mitarbeiter:innen und privat Interessierte. Lassen Sie sich überraschen – mit etwas Know-how, Achtsamkeit und Interesse für das Thema kann jede/jeder von uns sehr viel positives für Nachhaltigkeit bewegen und erreichen.
Auch wenn die landwirtschaftliche Produktion für 25 – 30 % der weltweiten Treibhausgase verantwortlich ist, gibt es Strategien wie die Landwirtschaft ein Teil der Lösung werden kann. Wir können mit dem, was bei uns auf den Tisch kommt, gesellschaftspolitisch wirken für Menschlichkeit, für Biodiversität, für Tierwohl, für Genuss und Gesundheit sowie gegen Klimawandel und Artensterben.
In meinen Kursen gehe ich auf die Zielgruppe und ihre Vorkenntnisse individuell ein.
Mögliche Kursthemen rund um Nachhaltigkeit:
- Die Wertschöpfungskette vom Feld bis auf den Tisch
- Nachhaltigkeit: Was bedeutet nachhaltig bei Lebensmitteln eigentlich?
- Fach-Chinesisch, Mythen und Werbeschmäh
- Lebensmittel im Müll – Ideen und Strategien gegen Food Waste
- Ernährung – Werte – Ethik: Die Politik des Essens
Gerne mache ich Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.
Lassen Sie uns reden, schreiben Sie mir:
Nachhaltigkeitskommunikation – so gelingt sie!
Eine vertrauenswürdige Nachhaltigkeitskommunikation aufzubauen, ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen und Institutionen. Nutzen Sie meine langjährige Erfahrung in Nachhaltigkeitskommunikation, unter anderem 5 Jahre Kommunikationsleitung bei Bio-Pionier Werner Lampert für die Bio- und Nachhaltigkeitsmarke “Zurück zum Ursprung” – eine der nachweislich vertrauenswürdigsten Marken Österreichs. Ich beleuchte mit Ihnen das gesamte Spektrum Ihrer Kommunikation von Werbung, Verpackung bis Kundenservice.
Lassen Sie uns reden, kontaktieren Sie mich:
Artikeln, die Nachhaltigkeit verständlich machen
Nemo, Dorie und einige ihrer Freunde gerettet
Müll im Meer, die Geschichte von besseren Muschelnetzen und warum Zigarettenkippen tödlich sind für Fische.
Warum regional kein Freibrief für gut, sauber und fair ist
Regional ist niemals die kleine Schwester von Bio.
Fakten und Informationen, die man über regional wissen sollte
Crowd Farming:
So kommt dein Geld tatsächlich bei den Bauern an. Für mich die überzeugendste Art spezielle Produkte wie Zitrusfrüchte und Öl oder hin und wieder Luxusgüter wie Avocados oder Mangos fair einzukaufen.
Gesund essen und Klimaziele erreichen
Die sogenannte EAT Lancet Kommission hat erstmals wissenschaftliche Ziele für eine gesunde Ernährung und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion formuliert. Damit werden die unmittelbaren Zusammenhänge von menschlicher Gesundheit, Ernährung und Klimaschutz aufgezeigt.
Warum globaler Veganismus unsere Probleme nicht löst
Die Kuh auf der Weide ist kein Klimakiller. Die Massen-Stalltierhaltung, gefüttert mit Soja aus Übersee ist unser Klimaproblem – aber das kann gelöst werden.